Barrierefreies Webdesign bedeutet, Webseiten so zu gestalten, dass sie auch von Behinderten gelesen und bedient werden können. Mithilfe von eigenen Programmen werden beispielsweise Blinden barrierefreie Seiten hörbar gemacht bzw. vorgelesen. 1997 wurden von der WAI ("Web Accessibility Initative") 14 Richtlinien, die wiederum in 3 Prioritäten aufgeteilt werden, festgelegt, die bei der Gestaltung einer Webseite berücksichtigt werden sollen/müssen um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Die Microsoft Encarta Enzyklopädie Professional 2004 definiert Behinderung und Barriere folgendermaßen:
"Behinderung [Be hin de rung]
die; -, -en; […] 2 nur Sg; ein ernsthafter körperlicher od. geistiger Defekt, den j-d von Geburt an od. aufgrund e-s Unfalls, e-r Verletzung od. e-r Krankheit hat"
"Barriere [Bar rie re]
die; -, -n; 1 ein Hindernis, das j-n von etw. fernhält[…]"
Das Internet fungiert längst nicht mehr als Informationsquelle alleine. Es hat sich zu einem Medium entwickelt, in dem sich Menschen virtuell treffen, sich unterhalten, Geschäfte abwickeln und in Webshops einkaufen. Dies stellt für Menschen mit Behinderungen jeglicher Art, sei es für blinde, gehörlose oder taube Menschen, Menschen mit motorischen oder physischen Einschränkungen, eine große Chance dar und gerade deswegen dürfen diese Menschen nicht diskriminiert werden.