Orchesterwelt Konzertreihe 2015
 


 

 

 

Walter Baco hat eine Plattform für Komponisten und Instrumentalisten gegründet

Die Orchesterwelt verfolgt das Ziel, als Schnittstelle zwischen Komponisten und Interpreten zu fungieren und so das zeitgenössische Musikschaffen in Österreich nachhaltig zu fördern. Dadurch wird eine wichtige Kommunikationslücke geschlossen.

Interpreten und Komponisten sind zwei Hauptproponenten des Musikgeschehens, wenn nicht sogar die tragenden Säulen. Doch nur selten kommen sie überhaupt miteinander in Berührung. Jede Gruppe weiß viel über die eigenen Sorgen und Nöte, doch wenig wissen beide über die Spezifika der jeweils anderen Gruppe.

So kommt es, dass Komponisten Partituren verfassen, die sich nur schwer oder kaum realisieren lassen, weil sie viel zu wenig Einblick in die Spielarten und Möglichkeiten der Instrumente haben. Kaum kommt ein Komponist je in die glückliche Lage, dass ihm ein Instrumentalist, ein Kammerensemble oder gar ein Orchester zur Verfügung steht, um seine Ideen auszuprobieren, mit Klängen zu experimentieren oder schlicht im Verlauf des Arbeitsprozesses zu hören, wie das Ausgedachte in Wirklichkeit klingt.

Umgekehrt sehen die Instrumentalisten in der Regel bloß ein fertiges Notenbild, auf das sie nur geringen Einfluss nehmen oder gar den Urheber darauf hinweisen könnten, wie sich seine Intention – die Klang-Idee – vielleicht auf effektivere Weise verwirklichen ließe.

Die Orchesterwelt fungiert als Brücke zwischen diesen beiden Säulen. In dieser Plattform sind Komponisten und Instrumentalisten vereint. Die zur Aufführung vorgesehenen Stücke werden von beiden Gruppen nicht bloß auf ihre optische Komponente (die Partitur) hin beurteilt, sondern vor allem auf ihre Praxistauglichkeit – die Spielbarkeit. Ein reger Kommunikationsfluss und ein gemeinsames konstruktives Arbeiten sollen den entscheidenden Impuls zum Entstehen wie auch zur Aufführung vieler neuer Werke geben.

Komponisten werden zur Einsendung von Orchesterwerken eingeladen. Jährlich finden 2 Orchesterkonzerte mit jeweils 4-6 Uraufführungen statt (je nach Länge der eingereichten Musikstücke). Das Schwergewicht richtet sich auf österreichische oder in Österreich lebende Komponisten jeden Alters. Die ausgewählten Komponisten erhalten die Möglichkeit, bei den Proben anwesend zu sein und gegebenenfalls ihr Werk dabei auch noch zu verändern oder zu optimieren. Die Orchesterwelt bestellt eine Jury, die sowohl aus Instrumentalisten wie auch aus Komponisten besteht, und kann auch selbst Werke in Auftrag geben.

Neben Walter Baco arbeiten u.a. im Vorstand mit: Regina Schmallegger, Anna Alexieva, Wolfram Wagner und Thomas Dürrer.


Die nächsten Abende:
Mi. 22.11. 19:30h Konzert Baco/Rosmanith PREMIERE
Roter Salon der ÖSTIG, Wipplingerstraße 20, 1010 Wien
Eintritt frei, Spenden erbeten
Walter Baco (piano) und Peter Rosmanith (percussion) treten erstmals gemeinsam in einem Improvisationskonzert auf. Inspirativ, meditativ, explosiv.

28.Nov. 19.00h
Österreichisch-Arabischer Musik-Abend
Bank Austria Salon im Alten Rathaus, 1010 Wien Wipplingerstraße 8.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Syrisch-ägyptisch-iranische Folklore trifft zeitgenössische E-Musik und Jazz-Piano-Improvisation. Werke von Ravi Shankar, Karlheinz Schrödl, Walter Baco (UA), Maxim Anatoljewitsch Seloujanov (UA), Akos Banlaky (UA), Zakaria Ahmed, Ziad Rahbani und Karem Mahmud

Es wirken mit: Paracelsus Trio (Jasna Hübner, Georg Schröfl, Wilhelm A. Hübner), Ekaterina Nokkert, Walter Baco, Regina Schmallegger, Zsuzsanna Aba-Nagy, Elena Rozanova, Jacqueline Kopacinski. Lilyana Kehayova, Hazar Mirzo, Abdulmoin Al Fasih, Fadi Nahas, Simon Gorgis, Imed Ben Hassine und Bashir Mirzo.

 

Konzertreihe des Ensembles Orchesterwelt 2015:


19.11.2015 - 19:30
Festsaal des
Amtshauses Hietzing
Hietzinger Kai 1
1130 Wien

Werke von
Gerhard Präsent
Werner Schulze
Richard Heller
Oliver Madas (UA)
Tzveta Dimitrova
Ursula Erhard-Schwertmann (UA)
sowie eine Orchester-Improvisation von
Walter Baco (UA)

 

21.11.2015 - 19:30
KUMST Kulturzentrum Marchfeld Strasshof
Immervollstrasse 6
2231 Strasshof

Es tanzen:
Melanie Kaltenbrunner, Jonas Kägi

im Rahmen der Europäischen Theaternacht 2015
www.kumst.at

Anschließend Künstlergespräch
Pay as you wish

 

KARTEN 16.-/ermäßigt 10.-
Vorverkauf:
Tel: 0664/103 45 63
Mail: regina@zlamal.com

 

Programmdownload

 

 

 

Interpreten. Komponistinnen und Komponisten sind wieder eingeladen, Partituren von Orchesterwerken (kleine Besetzung, bitte mit genauer Besetzungsangabe, auch der erforderlichen Mindestbesetzung bei Streichern) einzureichen. Nach Möglichkeit bitte auch Ton-Aufnahmen (auch von anderen Stücken sowie Werklisten.) Es gibt keine stilistischen Einschränkungen. Wir freuen uns jedoch besonders über originelle, gerne auch kurze, sowie über noch nicht aufgeführte Stücke. Bei der Auswahl der Werke spielen auch praktische Faktoren (z.B. Besetzungsgröße, zu erwartender Probenaufwand etc.) eine Rolle. Wer bereits eingereicht hat, mag gegebenenfalls Ergänzungen zur Kenntnis bringen. Alle Einreichungen werden für weitere Projekte der "Orchesterwelt" in Evidenz gehalten.

Einreichung an folgende Adresse:
ÖGB
Kunst, Medien, Sport, freie Berufe
zhd. Fr. Silvia Erlacher, Zi. 113
Maria-Theresien-Str.11
1090 Wien.

 

Konzertreihe des Ensembles Orchesterwelt 2014:


15.11.2014 – 19.30
Gasthof Prandl, Hauptstraße 39,, 2493 Lichtenwörth, NÖ
Eintritt frei, Spenden erbeten
(Öffentliche Proben: 13.00 - 15.00 und 16.00 – 18.00)

20.11.2014 - 19:30
Festsaal des Amtshauses Hietzing, Hietzinger Kai 1, 1130 Wien

21.11.2014 – Musikschule Gumpoldskirchen, NÖ
Musikmittelschule, Jubiläumsstraße 23 11:00

 

Dirigent
VLADIMIR KIRADJIEV
Werke von
Alexander Zlamal, Gabriele Proy, Stefan Albert,Diether Soyka,Ralph Schutti, Michael Wahlmüller, Günther Mohaupt sowie eine Orchester-Improvisation von Walter Baco

Programmdownload

 

Konzertreihe des Ensembles Orchesterwelt 2013:

14.11.2013 – 19:00
Schubertsaal des
BORG St. Pölten
Schulring 16
3100 St. Pölten

15.11.2013 - 19:30
Festsaal des
Amtshauses Hietzing
Hietzinger Kai 1
1130 Wien

Dirigent
VLADIMIR KIRADJIEV
Werke von
Nancy Van de Vate, Walter Baco,
Johannes Holik, Martin Lichtfuß,
Roman Pawollek, Stefan Pelzl,
Gerhard Präsent

  

Konzertreihe des Ensembles Orchesterwelt 2012:

8.11. – 19.30 Festsaal der Pädak, Baden, NÖ, Mühlgasse
9.11. – 19.30 Festsaal, Amtshaus Hietzing, 1130 Wien

Werke von Gabriele Proy, Dieter Kaufmann, Axel Seidelmann, Sonja Huber, Tomacs Skweres, Leonardo Rivadeneira, Walter Baco und Martin Lichtfuss

Gabriele Proy, Wien : Ereso – Orchesterminiatur UA
Alchemilla vulgaris Quartett für Fl, Vi, Vla, VCl
Dieter Kaufmann: Wachstum UA
Sonja Huber, Niederösterreich, Mitglied der INÖK: Puzzle für Kammerorchester UA
Axel Seidelmann: Eine kleine Streichmusik
Tomacs Skweres: F 42.0 for String Orchestra
Walter Baco: Orchesterimprovisation UA
Martin Lichtfuss: Orchester-Miniatur UA
Leonardo Rivadeneira: Sonnentempel UA

Konzertreihe des Ensembles Orchesterwelt 2011:

WIEN
4.5.2011 – 19:30
Borromäus Saal
Karl-Borromäus-Platz 3, 1030 Wien

ST.PÖLTEN
5.5.2011 - 19:30
Kulturhaus Wagram
Oriongasse 4, 3100 St. Pölten

 

   

Fotos in Druckqualität (bitte zum Vergrößern klicken)

Fotos: Peter Bosch

 

 

 

 

Das Premierenkonzert fand am 25.6. im Borromäusaal in Wien statt.

Programm
Moderation Walter Baco

Hannes Raffaseder:             “imPuls”  für Streichorchester

Dirigent: Balázs Bánfi

Alexander Zlamal:            „Da Vinci Timecode“
Uraufführung des Stückes für Streicher u. Flöte

Dirigent: Filip Pavisic

Michael Wahlmüller:            Depeschen für Bläserquintett u. Streichorchester
III – Langsam u. meditativ, IV            

 Dirigent: Clemens Schuldt                       

Ferdinand Weiss:             Concertino für Trompete und kleines Orchester
Allegro – Andante quasi Adagio – Allegro assai

Solist: Peter Weitzer
Dirigent: Ferdinand Weiss

Walter Baco:                         Improvisation für Kammerorchester

Dirigent: Walter Baco

 

P a u s e

Stefan Albert:                         aus dem Werk „Reise durch die Welten“

Dirigent: Clemens Schuldt

Herbert Zagler:                         Evocation für Orchester op 54a
I – Toccata, II – Aria, III – Finale

Dirigent: Herbert Zagler

Andreas Wykydal:             short story II

Dirigent: Filip Pavisic

Michael F.P. Huber:             aus der Symphonie Nr. 1 op 38
IV – Paysage(schwer u. langsam), V – Finale (rasch, vorantreibend)

Dirigent: Konstantinos Diminakis