Projekte


 
)

 

 

 

Wir führen Workshops, Aktionen und Aktivitäten durch, die Schüler, die Bevölkerung sowie auch Randgruppen zum eigenen, aktiven, kreativen Kunstschaffen animieren.

Di, 11. März 2008

St.Peter/Au, Niederösterreich, Hauptschule
11h Tanz-Workshop mit Walter Baco & Carousel Theater.
Anschließend Aufführung von Highlights

 

Projekt mit dem Gymnasium Purkersdorf (Deutsch/Musik)
Februar-April 2007: mehrwöchiges Tanztheater-Projekt
mit Schülern des Gymnasiums Purkersdorf (in Kooperation mit Kulturkontakt)
In Anlehnung an unsere Produktion "Das getanzte Gedicht" hat Walter Baco mit einer Klasse andere Gedichte in Tanz umgesetzt. Ziel war u.a.: Förderung der Kreativität, ungewöhnliche Lösungsansätze suchen, Entdecken und Erweiterung des eigenen Potentials

 

MÄRZENBECHER

Ein Kooperationsprojekt (2010/2011) zwischen Jugendlichen der Polytechnischen Schule Wien 15
und SeniorInnen des Seniorenklubs Linzerstr./Waidhausenstr. in Wien Penzing

unterstützt von: Kulturkontakt, Klimthaus Wien 14, Dir. Claudio May

Konzept, Idee: Andrea Bergmann
Gestaltung: Andrea Bergmann, Walter Baco

ANGEBOT:  
Projektzusammenarbeit zum Jahr der Generationen 2013
Schüler interviewen Senioren - Senioren interviewen Schüler
Schüler erarbeiten gemeinsam mit Senioren ein Theaterstück

 

GEGEN GEWALT

Projekt zur Gewalt-Prävention im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Unterricht und Kunst, Medienabteilung

Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt aus mehreren Perspektiven für das Medium Audio, speziell abgestimmt auf Jugendliche und den Schulalltag.

Es entstehen kurze Audio-Clips in einem zeitgemäßen Sound-Design. Verwendung als mp3-Download, oder als CDs. Insgesamt ist eine akustische Collage von etwa 30-40 min Länge geplant, die sich aus mehreren, auch einzeln für sich bestehenden Teilen zusammensetzt. Möglichst kurze, prägnante Sequenzen, die in und mit der Sprache der Jugend diese ansprechen.

Ein wesentliches Element sind Original-Interviews bzw kurze Statements

a) von Jugendlichen verschiedener sozialer Schichten
            wie sie zu diesem Thema stehen
            was Gewalt in ihren Augen attraktiv macht
            wohin sie führt
            evtl. woher sie kommt bzw. wofür sie ein Ersatz ist       

b) von straffällig gewordenen Jugendlichen bzw deren Opfern
            wohin sie tatsächlich führt
            was Leichtsinn, plötzliche Aggression etc. bewirken kann

c) von zeitgemäßen Idolen der Jugend, die „auf Augenhöhe“ und für diese glaubhaft, eine akzeptable Alternative leben
            wie es anders geht
            etwa durch Herausforderungen, durch herausragende Leistungen
            zB im Sport, in der Kunst, oder im sozialen Engagement           

Unterlegt bzw unterbrochen werden die Sprachsequenzen durch Musik und Kampfgeräusche, evtl. Kriegsgeräusche oder aggressive Alltagsgeräusche (wie zB quietschende Reifen). So soll auch auf verdeckt oder latent gewaltfördernde Einflüsse, wie man sie aus Filmen kennt, hingewiesen werden.
Kein erhobener Zeigefinger. Kein Kommentar.
Ohne dass dies ausgesprochen werden muss, soll Gewalt als unakzeptable, zerstörerische Kraft bloßgestellt werden. Im Gegensatz dazu wird subtil (möglichst aus dem Mund der Idole) auf andere Sinn-Inhalte, andere Formen der Bestätigung (andere Formen, um „Stärke“ zu zeigen)  verwiesen.

 

 

 

 


sehr geehrter herr walter baco,
ich habe ihre text-tanz-veranstaltung im wuk gesehen. ich war und bin
fasziniert davon, weil es das ist, was ich seit langem suche, die verbindung
von text und tanz
mit freundlichen gruessen,
gerald paul dittrich, autor


lieber walter baco,
zunächst insgesamt meine gratulation!
dann:
wunderbar (!!!) gesprochene gedichte, die stimmführung ist ganz, ganz
toll!

petra ganglbauer, autorin


Sehr geehrter Herr Mag.Baco,
Da Ihr Konzept von unserem Fachberater als vielversprechend aufgenommen wurde, können wir uns als Medienabteilung mit einem Betrag von € 3.500,-- als Förderung an der Produktion beteiligen. Anbei finden Sie ein Antragsformular, das Sie bitte ausgefüllt zusammen mit den vorhandenen projektbeschreibenden Unterlagen (Drehbuch oder Treatment, Kalkulation, Finanzierungsplan) an mich retournieren wollen.

Mit freundlichen Grüßen

Mag.Walter Olensky
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Abteilung Präs. 11d Medienpädagogik/Bildungsmedien/Medienservice