Initiative
zur Etablierung von Stadtschreiberstellen in möglichst vielen
Gemeinden Österreichs.
a)
Kurz-Info
Vielen
Kulturverantwortlichen (insbes. im ländlichen Gebiet) ist dieser
Begriff kein Begriff; bzw. man kennt nicht genau den Tätigkeitsbereich
oder den "Nutzen" einer solchen Einrichtung.
Das
Projekt soll dazu beitragen, die Einrichtung bekanntzumachen und möglichst
viele Stadtschreiberstellen zu schaffen.
Vorgangsweise:
1)
Recherche.
2)
Schriftliche, telefonische und persönliche Kontakte mit den
Bürgermeistern und den Kulturreferenten. Verfassen einer
Informationsbroschüre bzw. eines Informationsschreibens.
3)
Umfrage unter den GAV-Mitgliedern, wer eine
Stadtschreiber-Stelle antreten könnte und möchte und wie lange
(Ortsgebundenheit).
4)
Entwicklung eines Auswahlverfahrens, um die in Frage
kommenden Autoren den Gemeinden vorzuschlagen (wer "paßt"
wohin?)
b)
INFO für Gemeinden, Bürgermeister, Kultur- und
Tourismus-Verantwortliche
Eine
Einladung der Grazer Autorenversammlung
Vielleicht suchen Sie (oder der Leiter des Fremdenverkehrs) nach
Möglichkeiten, Ihre Gemeinde bekannter zu machen oder deren Vorzüge
ins rechte Licht zu rücken?
Kultur
ist ein exzellentes, positiv besetztes Mittel dazu.
Stellen
Sie sich vor:
Ein
Reisender kommt in eine Gemeinde. Er läßt sich dort für einige
Zeit nieder und beginnt zu schreiben. Aus dem Geschriebenen wird ein
Welterfolg; der Reisende hieß Kurt Tucholsky oder Robert Musil...
Unwahrscheinlich?
Zufall?
Vielleicht
kann man etwas nachhelfen...
Zu
den Schauplätzen eines Bestsellers pilgern (unaufgefordert)
Heerscharen von Touristen.
Der
erste Schritt dazu könnte die Etablierung eines Stadtschreibers
sein. Dabei ist der finanzielle Aufwand für eine Gemeinde
vergleichsweise gering und die Chance auf eine nachhaltige
kulturelle Belebung oder auf einen Glücksgriff vergleichsweise groß.
Was
ist ein Stadtschreiber?
Im
Mittelalter beinhaltete diese Funktion, alle Vorfälle
niederzuschreiben, die von Bedeutung waren: Geburten,
Trauungen, Todesfälle, Seuchen, Kriege, Gerichtsurteile und
sonstige bemerkenswerte Ereignisse. Heute erfüllen andere Medien
diese Aufgabe; dennoch hat man diese Einrichtung wiederbelebt, weil
man erkannte, daß dieses "Amt" mit seinem verbindenden,
kommunikativen Element eine Bereicherung darstellt. Die Aufgabe
eines Stadtschreibers ist heutzutage rein literarischer
Natur: Er soll das festhalten, was jenseits der amtlich
aufgezeichneten Ereignisse passiert, er soll Eindrücke sammeln,
viellleicht läßt er die Landschaft auf sich wirken und beschreibt,
wie das Leben in der Gemeinde verläuft. Weil er (oder sie) von
woanders kommt, hat er einen Blick für das Eigentümliche. Auf
welche Art er seine Eindrücke literarisch verarbeitet, ist von
Person zu Person verschieden und abhängig vom Temperament, von der
Vorgeschichte und den künstlerischen Ansprüchen und Vorlieben des
Schreibers.
Welche
Kosten fallen für die Gemeinde an?
Neben
einer bereitzustellenden Wohnmöglichkeit sollte der Autor ein
durchschnittliches Monatsgehalt oder ein Werk-Honorar beziehen. Wir
empfehlen eine Aufenthaltsdauer von mindestens zwei Monaten und
einen Richtsatz von € 1.300.- netto/Monat. Die
so entstehenden Kosten von € 2.600.-
können
durch Zuschüsse des Landes oder des Bundes fallweise noch
verringert werden.
Wozu
das Ganze?
Im
Idealfall verfügen Sie nach dem Wirken des Stadtschreibers über
ein wunderbares, kulturhistorisches Dokument mit Ewigkeitswert, bei
dem Ihre Gemeinde im Mittelpunkt steht. Vielleicht kommen in der
Folge viele Besucher (oder Personen, die sich bei Ihnen ansiedeln möchten).
Und natürlich fördern Sie nebenbei auch lebende Kunst und
lebende Künstler.
Für
die Grazer Autorenversammlung besteht der Nutzen darin, das
Berufsbild des Autors stärker in der Öffentlichkeit zu verankern
und möglichst vielen Autoren Chancen zu eröffnen.
Von
wem stammt diese Initiative?
Ich
habe diese Initiative entwickelt und führe sie im Auftrag der
Grazer Autorenversammlung (GAV) durch. Die GAV ist die
bedeutendste österreichische Schriftstellervereinigung. Meine Name
ist Walter Baco. Ich bin selbst Autor und habe in meiner
letzten Tätigkeit als Stadtschreiber (in Neumarkt bei Salzburg)
sehr gute Erfahrungen gemacht (ich denke, die Stadt auch mit mir). Unerwarteterweise
habe ich in der Gastgeber-Gemeinde einen Kriminalroman geschrieben; ein
sehr beliebtes Genre. Dieses dort entstandene und dort spielende
Werk ("Die Erhebung") hat über-regionales Interesse
hervorgerufen und ist im Herbst 2001 Buchform erschienen. Für
das kommende Jahr plant man sogar eine Verfilmung. Es ist
anzunehmen, daß all dies für die Gemeinde und die gesamte Region
einen belebenden Impuls bewirkt. Es ist also gar nicht so
unwahrscheinlich, daß Sie durch eine kleine Entscheidung viel
bewegen können...
Dieses
Beispiel soll Schule machen. Nun sollen auch anderen Gemeinden
und anderen Autoren die Gelegenheit zu einem "Glücksgriff"
geboten werden.
13
Autoren/innen aus den Reihen der GAV stehen bereit, das
kulturelle Geschehen in einer für sie ungewohnten, neuen Umgebung zu
bereichern. Übrigens: Man muß nicht einmal eine Stadt sein, um
einen Stadtschreiber zu beherbergen!
Nichts
für Sie?
Vielleicht
haben Sie bereits ein reiches Kulturleben oder denken aus
irgendeinem anderen Grund, daß diese Einrichtung für Sie nicht in
Frage kommt.
Lassen
sie sich überraschen! Es gibt viele - auch andere - Wege, mit
Kultur etwas zu bewegen, aufsehenerregende Veranstaltungen, oder Künstler
anderer Richtungen als "Artist
in Residence" . Wenn Sie möchten, helfen wir Ihnen -
kostenlos - bei der Vorgangsweise: bei der Wahl des für Sie
"passenden" Künstlers oder der geeigneten kulturellen
Positionierung, bei organisatorischen Fragen und bei allen weiteren
Schritten. Wir wissen auch, welche Fehler man nicht machen sollte,
welche Erwartungen man haben darf, welche nicht und stehen gerne für
ein unverbindliches Telefongespräch und detailliertere
Informationen zur Verfügung.
Es
würde uns freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen und Ihrer Stadt
und der Literatur eine noble Geste gönnen.
JA,
ICH BIN INTERESSIERT UND ERSUCHE UM UNVERBINDLICHE KONTAKTAUFNAHME
Mag.
Walter Baco A-1090 Wien, Clusiusgasse 11/18
mobil: (0699) 816 44 733
eMail:
mailto:kulturag@kulturag.com http://www.kulturag.com/
Die
Kultur-AG ist ein Verein zur Förderung von konstruktiven
Kultur-Impulsen. Projekte in den Bereichen Theater, Musik,
Literatur, Festspiele, Kultur-Sommer, Nord-Süd, Innovationen, Ökologisches
Bauen und Tourismus.
|