Diese CDs könnten mit Ihrer Unterstützung den Weg zur Jugend finden und viel Positives bewirken! Mit diesen Medien erfahren sowohl Lehrer wie Schüler wertvolle Anregungen und eine Bereicherung des Unterrichts Audio-CDs die im Unterricht verwendet werden können, mit ein paar Stichworten:
POLITISCHE BILDUNG: Insbes. zu den Themen
a) ÖSTERREICH
CD "Das harmonische Spiel" mehr
Walter Baco hat eine zeitgemäße Klavier-Fassung der Bundeshymne eingespielt.
Leicht jazzig-bluesig, charmant, mit Augenzwinkern, ein bißchen verspielt und edel – genau wie das heutige Österreich...
Dieses Musikstück ist(zusammen mit anderen Klavierstücken) auf einer CD mit dem Titel „Das harmonische Spiel“ erschienen. Diese Fassung der Hymne könnte eine ideale Einstimmung auf eine stets wiederkehrende Österreich-Thematik sein und so für viele Anlässe verwendet werden. Heimat-Begriff, Integration, Staat, Demokratie, Insignien der Republik, Nationalbewußtsein, Feiertage.
b) EUROPA
CD "EUROPIANO" mehr
Frisch, kraftvoll, unbeschwert. Beethovens Meisterwerk - die Europahymne- in einer ungewöhnlichen, sympathischen Klavierfassung neu-interpretiert: Klassisch-edel, mit leicht bluesig-jazzigem Einschlag. "Die Seele Europas" und "Was bedeutet Eruopa für die Jugend sind vorrangige Themen der EU in den nächsten Monaten. Diese Musik CD ebnet den Boden für Diskurse, neue Ansätze und Zugänge.
DEUTSCH
CD "Lautbild - Wortklang" mehr
Anthologie mit Lautpoesie österreichischer Gegenwartsautoren. Was ist Lyrik? Tradition und Moderne. Verschiedene Gedichtformen. Zeitgenössisches Literaturschaffen. Lautpoesie - Anknüpfung an eine Wiener Avantgarde-Kunstform der Sechziger Jahre. Anregung zum eigenen Gedichte-Verfassen.
BILDNERISCHE ERZIEHUNG
MUSIK
Sozial-Humaner Bereich - GEWALT - FRIEDEN
CD "Klangwelt" mehr
1. Preis Kreativwettbewerb zum Jahr des Wassers Mit elektronisch-sphärischem Klangmaterial. Die CD wirkt beruhigend und anregend zugleich. Sie wird nicht nur von Pädagogen, sondern zB auch von Musiktherapeuten eingesetzt, weil sie Harmonie stiftet und zu schöpferischen Prozessen inspiriert. Schüler malen und experimentieren dazu. Eine erstaunliche Anzahl an positiver Energie wird freigesetzt. Wege zum Frieden und zur Ganzheitlichkeit. Natur. (Die Musik zeichnet andeutungsweise die Reise eines Tropfens bis ins Meer nach).
Europiano
Besondere Bedeutung der CD: Zum einen bewirken die harmonischen Klänge dieser CD Beruhigung von Geist und Seele – sie wirken auf Verstand und Gemüt: Abwechslung bietet die CD vor allem durch Passagen mit Tempowechseln und schnellen Rhythmen. Es kann also kein Gleichmut, keine Langeweile aufkommen. Die Harmonie bleibt auch in den schnellen Passagen erhalten. So gelingt einerseits Entspannung, andererseits Belebung des Geistes. Der Kopf wird frei und dadurch aufnahmefähig. Die Musik belebt, macht wach, öffnet die Sinne, spornt zu Leistung an. Dadurch können sogar Spannungen (sowie Aggressionen) abgebaut werden und negative Gefühle können sich in Lebendigkeit im Sinne von vermehrter Aufnahmefähigkeit verwandeln. Aus diesem Grund kann die CD jederzeit zur Entspannung, zur Erholung im Unterricht eingesetzt werden, in allen Unterrichtsfächern und in jeder Unterrichtsphase. Die Erfahrung zeigt, dass die SchülerInnen sehr bald nach diesen entspannenden Phasen verlangen, danach sehr relaxed an ihre Aufgaben herangehen. Eine besondere Qualität dieser Musik ist: sie erfasst den Rhythmus des Lebens: Einatmen – Ausatmen. Im Unterricht: Aufnehmen – Entlasten; das wiederum spiegelt den Charakter des modernen Europa: Fortschritt und rasche Entwicklung stehen Kulturgeschichte und Tradition gegenüber, Auf der einen Seite finden wir Integration, Erweiterung, andrerseits nationale Bedürfnisse und Entwicklungen. Ökonomische Tendenzen, Hegemonie-Bestrebungen einerseits, auf der anderen Seite der Wunsch nach Gemeinsamkeit, das Bedürfnis nach der „Seele“ Europas. Ein Ziel könnte die harmonische Entwicklung dieser diametralen Pole sein.
Einsatz der Musik
in der Landeskunde (Geschichte / Geographie / Sprachenunterricht / Sachkunde ...)
in unterschiedlicher Form:
1. Einführung in den Unterricht: musikalischer Bezug zum Land – Musik wird ohne einführende Worte gespielt/ kurze Entspannungsphase wird angekündigt/ Kopf ausleeren/Gedanken - Kritiker im Kopf loslassen -> Musik als Entspannung -> aktiviert die Konzentrationsfähigkeit, Aufnahmefähigkeit der SchülerInnen; steigert die Wachheit für den Unterricht; bedeutet gleichermaßen eine erholsame Pause im ständigen Getriebe des Schulalltags.
2. Assoziationsketten zur Landeskunde (welche Gedanken verbinde ich mit diesem Land?) im Sinne eines Brainstormings; die Landeshymne wird in diesem Fall angekündigt und als moderne Variante einer Landeshymne im Geiste eines modernen Europa vorgestellt. Die SchülerInnen assoziieren ihre geistigen Verknüpfungen mit dem jeweiligen Land oder erläutern die Gedanken, die sie in Verbindung mit einem modernen Europa bringen während die Musik läuft. Die Gedanken werden notiert, stehen danach zur Diskussion oder beeinflussen die Unterrichtsgestaltung, indem Fragen und Interessen der SchülerInnen in den Unterricht mit aufgenommen werden können.
3. Wiederholungsphase: Die Musik begleitet konkrete Fragen zum Unterrichtsstoff, die entweder assoziativ oder konkret beantwortet werden sollen. Die ruhigen Töne, der Fluss der Musik lässt Erinnerungen an die Unterrichtsstunde auf unkonventionelle stresslose Weise wach werden.
4. Musikspiel: Fragen zum Unterrichtsstoff werden von Gruppe1 an Gruppe 2 weitergegeben und müssen innerhalb der Laufzeit der Musik von Gruppe 2 beantwortet werden. Danach steht nicht nur die Beantwortung der Fragen zur Diskussion, sondern auch, ob die Beantwortung der Fragen in der anberaumten Zeitspanne realistischerweise beantwortet werden konnten.
Hier steigert die Musikuntermalung den Ehrgeiz der Gruppe, fördert effizientes Arbeiten, fordert den Teamgeist und stellt Anforderungen an die Prüfer. Sowohl die PrüferInnen als auch die Befragten lernen spielerisch und ohne Druck mit dem Faktor Zeit umzugehen.
![](../../images/europiano_klein.jpg)
Frisch, kraftvoll, unbeschwert. Beethovens Meisterwerk in einer ungewöhnlichen, sympathischen Klavierfassung. Klassisch-edel, mit leicht bluesig-jazzigem Einschlag. + Europa-Sonate.
Gesamtdauer 51 min. AJR records.
ISBN 3-85219-029-0
€ 12,90
|